Kommst du mit in das Jahr der Wunder?

von Petzi

Manchmal kommt es vor, dass man Bücher liest, die einen sofort verzaubern. Bei „Das Jahr der Wunder“ von Melanie Raabe war ich mir schon im Vorfeld sehr sicher, dass es sich bei diesem Buch um ein genau solches handelt. Die Autorin hat mich schon auf unterschiedliche Art und Weise begeistert und mit ihrem Schreiben etwas in mir ausgelöst. Ich denke da beispielsweise an ihr wunderbares Buch „Kreativität“, das ich bei vielen Gelegenheiten immer wieder empfehle und ans Herz lege.

Das Jahr der Wunder von Melanie Raabe

Inspirierende Ideen für mehr Freude und Leichtigkeit

Leichtigkeit ist bei mir ein sehr großes Thema. Immer wieder setze ich mich damit auseinander und überlege mir, wie ich mehr Leichtigkeit ins Leben bringen kann. Denn im stressigen Alltag zwischen Job und nie enden wollenden To-Dos gibt es bisweilen den Punkt, an dem Leichtigkeit immer wieder verloren geht. Man muss sich aktiv daran erinnern.

„Das Jahr der Wunder“ ist nicht nur ein Buch, das verzaubert, sondern auch eine kleine Challenge für die Leserin oder den Leser selbst. Wer das Buch nur liest und dann zurück ins Regal stellt, der wird das Wunder und den Zauber ganz sicher nicht auf diese Weise verspüren. Neben den verschiedenen Erzählungen zu unterschiedlichen Themengebieten schenkt Melanie Raabe hier auch 365 kreative und inspirierende Impulse, die man das ganze Jahr über erleben und umsetzen kann, wenn man denn möchte.

Einiges wird sich verändern

Und ganz sicher wird sich einiges verändern, wenn man sich daran traut und sich beispielsweise bewusst Zeit zum Tagträumen nimmt oder ohne konkretes Ziel mit der Bahn fährt und dem Zufall die Route überlässt. Was könnte daraus entstehen?

Allein der Gedanke löst viel in mir aus und so habe ich mir vorgenommen diese kleinen Wunder auch wieder mehr in meinen Alltag zu holen, denn genau dafür sind sie gedacht. Nicht jede Idee wird passen, nicht jede Idee lässt sich umsetzen. Aber letztlich geht es auch gar nicht darum die Liste perfekt abzuarbeiten, sondern sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen, die eigene Komfortzone zu dehnen und einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Und sei er auch noch so klein.

Raabe schreibt in ihrem Buch: „Ich habe sie [Anmerkung: Dinge, die ihr Schaffen beflügeln] in zwölf Kapiteln unterteilt und aufgeschrieben. Diese zwölf Aspekte menschlichen Daseins sind für mich die strahlenden Grundfarben, mit denen wir die Leinwand unseres Lebens bemalen können: Inspiration, Leichtigkeit, Freude, Einfachheit, Empfindsamkeit, Stille, Freundlichkeit, Spiel, Mut, Stil, Bewegung und Humor.“

Und um genau diese zwölf Aspekte geht es in diesem Buch, untermalt mit wunderbaren Erzählungen aus dem Alltag, klugen Worten, Textpassagen, die ich ganz dick markiert habe und die ganz viel in mir ausgelöst haben. Eine Freundin von mir bekam jeden Abend ein Kapitel von mir per Sprachnachricht vorgelesen und war ganz verzaubert von Melanie Raabes Worten.

Bei Textpassagen wie diesen muss man doch einfach nur anerkennend nicken und der Autorin in allen Punkten zustimmen, oder nicht?

„Tatsächlich halte ich Freundlichkeit für die unterschätzteste Tugend überhaupt. Sie ist ein Gegengift für so viele Dinge, die uns plagen. Freundlichkeit kann uns Ängste nehmen. Sie kann dafür sorgen, dass wir uns weniger fremd oder alleine fühlen. Die Welt wirkt heller, manche Last, die wir sichtbar oder unsichtbar mit uns herumtragen, wird leichter. Gerade dann, wenn alles aus welchem Grund auch immer ganz schlimm ist, kann eine einzelne freundliche Geste ein echter Lichtblick sein.“

Machst du mit beim Jahr der Wunder? Dann hol dir unbedingt das Buch, schnapp dir die Inspirationen, die dich ansprechen und freu dich auf ein ganz besonderes Jahr voller neuer Möglichkeiten. Was dir nicht zusagt, lässt du einfach weg oder vielleicht hast du sogar selbst noch weitere kreative Ideen, die du unbedingt umsetzen möchtest?

Hier ein paar Ideen von Melanies Inspirations-Liste:

  • Hole alte Postkarten heraus, die du über die Jahre bekommen hast, und stelle sie in deiner Wohnung aus.
  • Mache Portraitfotos deiner Lieben.
  • Schreibe eine Dankeskarte an jemanden, den du viel zu lange als gegeben hingenommen hast.
  • Stell dir einen kompletten Abend lang vor, jemand anderes zu sein. Schauspielere.
  • Beantworte die Frage: Was ist das Interessanteste, was dir jemals passiert ist?
  • Teile deine unpopuläre Meinung.
  • Zeichne eine Karte von allen Orten, an denen du heute warst.
  • Feiere die Feste, wie sie fallen.
  • Nimm die Fingerabdrücke deiner Freunde. Mache Kunst daraus.
  • Fange an in einem Notizbuch schöne Zitate zu sammeln.
  • Geh allein ins Museum.
  • Lies ein Buch an nur einem Tag, tauche komplett darin ab.
  • Schnapp dir dein Handy, suche nach der Aufnahmefunktion und kreiere Soundfiles vom Lachen deiner Liebsten.
  • Konsumiere heute mal keinerlei Medien, und schreibe auf, wie sich dein Tag dadurch entwickelt und verändert.
  • Schreibe einen Brief an jemanden, den du bewunderst.

 

Welche der Punkte gehen mit dir in Resonanz? Was möchtest du direkt umsetzen? Ich für meinen Teil habe nach der Lektüre dieses Buches direkt Lust bekommen mir wieder ein bisschen mehr Leichtigkeit und Spaß ins Leben zu holen und ich bin fest davon überzeugt, dass mir das gelingt. Denn auch dazu hat Melanie Raabe wieder ein sehr treffendes Zitat in ihrem Buch, das ich an dieser Stelle gerne teile:

„Natürlich ist nicht alles zum Lachen. Aber um den Ernst müssen wir uns nicht bemühen. Die Tragödien finden uns, den Humor müssen wir finden. Wenn uns das gelingt, wird unsere Welt weiter und unser Schaffen reicher. Humor kann manchen Schwierigkeiten die Schärfe nehmen, und er ist der beste Weg, peinliche oder unangenehme Erlebnisse zu verdauen. Kurz: Lachen ist das beste, nicht-verschreibungspflichtige Mittel für mentale Gesundheit.“

Details zum Buch: „Das Jahr der Wunder“ von Melanie Raabe – btb Verlag – Hardcover – ISBN 978-3-442-75958-3 – 200 Seiten – 20,- Euro

Das gefällt dir vielleicht auch

Hinterlass mir einen Kommentar