4,4K
Hinter der Büchernische versteckt sich Sandra, die mit ihrem Blog nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch begeistert. Ihre Beiträge sind jedes Mal wieder ein Augenschmaus, weil sie nicht nur tolle Dinge schreibt, sondern auch viele tolle Fotos schießt. Lesebegeisterte werden auf ihrem Blog viele tolle Bücher entdecken können und auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz. In der Kindernische stellt Sandra nämlich allerlei tolle Kinder- und Jugendbücher vor. Überhaupt müsst ihr euch unbedingt einmal durch den Blog klicken, denn es gibt viel zu sehen und zu entdecken. Wer die Büchernische also bisher noch nicht kannte, der sollte das schleunigst ändern. Es lohnt sich garantiert. Natürlich hatte ich auch wieder einige Fragen im Gepäck und ganz spannende Antworten erhalten. Vielen Dank, liebe Sandra, dass du die Buchbloggerwelt mit deinem Blog bereicherst.
Seit wann bist du den Büchern verfallen? Und kannst du dich noch daran erinnern, welches Buch dich zur absoluten Leseratte gemacht hat?
Das Lesen gehörte schon von klein auf zu meinem liebsten Hobby. Wenn ich nicht malte oder in der Natur mit Pfeil & Bogen den weiblichen Robin Hood gab, saß ich in meinem Zimmer und las. Ich bin ein 80er Jahre Kind und mit Kinderbuchklassikern groß geworden. Alles begann mit Astrid Lindgren. Als ich „Ronja Räubertochter“ das erste Mal las – das Buch war so spannend, das ich abends heimlich unter der Decke mit Taschenlampe weiterlas – war es um mich geschehen. Es folgten Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga, Erich Kästner mit Büchern wie „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Das doppelte Lottchen“. Michael Ende faszinierte mit „Die unendliche Geschichte“ und „Hanni & Nanni“ gehört bis heute zu meinem Favoriten.
Wie kam es dazu, dass man heute von dir auf einem Buchblog lesen kann und du dort deine Leidenschaft mit anderen teilst?
Eigentlich bin ich, was Bloggen betrifft, ein alter Hase – wobei meine erste Webpräsenz nicht auf Wordpress basierte, sondern selbst zusammengebasteltes Html. Bevor ich die Büchernische ins Leben rief, sammelte ich schon Erfahrung mit einem kreativen Blog über Scrapbooking und verwaltete Mitte der 2000er eine Webseite mit allerlei kunterbunten Themen, die mich begeisterten. Die Idee, über Bücher zu bloggen, kam mir im Sommer 2012, als ich mich bei Lovelybooks anmeldete und das erste Mal mit dem Thema Socialreading in Kontakt kam. Im Rahmen einer Lesechallenge sollten Rezensionslinks verteilt werden, und da waren auch einige Teilnehmer dabei, die Buchblogs führten. Ich klickte mich ein wenig durch die Seiten und fing Feuer. Die Idee, selbst einen Buchblog zu gründen, war geboren. Seit zwei Jahren nun schreibe ich in meiner Nische, mittlerweile gemeinsam mit meinem Mann, über Bücher und die Freude am Lesen. Ich möchte es nicht mehr missen, denn diese Art Austausch ist eine der schönsten Aspekte meines literarischen Hobbies.
Wie und wo liest du am liebsten? Gibt es bestimmte Rituale, Vorlieben oder Lieblingsgetränke die unbedingt dabei sein müssen?
Ich lese eigentlich fast überall, aber am liebsten in meinem roten Lesesessel im Wohnzimmer, im Bett oder auf einem Sitzsack in meinem Kreativreich (Arbeitszimmer). Immer griffbereit müssen dabei ein Lesezeichen und meine Buchdarts sein, die ich sehr gerne verwende um Textstellen zu markieren. Kaffee, ein heißer Kakao oder leckerer Tee und etwas zu Knabbern habe ich auch immer gerne in meiner Nähe. Ich bin eine hoffnungslose Naschkatze. Meine Nemesis im Moment: Lachgummi Softies und Lindor.
Was findest du so besonders am Lesen, an Büchern und dem geschriebenen Wort allgemein?
Worte sind das Tor zur Fantasie, ein jeder Satz trägt mich tiefer in die Welt des Buches hinein und lässt mich abschalten, meine Sorgen für einen Moment vergessen. Ich liebe es, in einem literarischen Abenteuer zu versinken und an Orte zu reisen, die es in der Realität nicht gibt. Ich könnte mir ein Leben ohne die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben nicht vorstellen. Ich würde eingehen wie eine Pflanze, der man das Wasser verweigert. Manchmal wünschte ich, ich hätte mehr Lebenszeit, um noch mehr Zeit für Literatur und Kreativität zu haben…
Viele Buchblogger sind ja auch auf Youtube aktiv. Könntest du dir irgendwann einmal vorstellen, auch Videos zu drehen? Und wenn nein, warum nicht?
Ehrlich gesagt kann ich mir das derzeit nicht vorstellen. Ich bin auch als Fotografin eher ein Mensch, der lieber hinter der Kamera steht als im Fokus der Linse zu sein. Ich bin ein sehr sensibler, in sich gekehrter Mensch und manchmal ganz froh, dass ich für meinen Buchblog eben nicht im bewegten Bild sichtbar sein muss. Vielleicht drehe ich irgendwann auch mal ein Video, aber im Moment möchte ich das eher nicht.
Wie leicht fällt es dir, deine Meinung zu einem Buch in einer Rezension zu verfassen. Schreibst du diese immer sofort oder manchmal sogar gar keine?
Ich habe mir, als ich zu bloggen begann, vorgenommen, Rezensionen möglichst zeitnah nach dem Lesen zu verfassen. Das hat den einfachen Grund dass dann alle Eindrücke noch frisch und präsent sind. Warte ich zu lange, geht zu viel von dieser Stimmung verloren, die einen überkommt, wenn man die letzte Seite umgeblättert hat. Das ist ein besonderer Moment, ein Abschied vom Buch und der ist meistens so intensiv, dass ich dieses Gefühl nutzen möchte, um meine Eindrücke zum Buch mitzuteilen. Dabei fällt es mir oft viel schwerer, meine jauchzende Begeisterung für ein Buch niederzuschreiben. Hat mir ein Buch dagegen nicht zugesagt, kann ich das oft besser begründen bzw. finde ich dafür schneller Worte, dies zu erklären. Das ist seltsam, aber es hängt auch ein wenig vom Buch und vom Genre ab. Wer schreibt schon gerne einen Verriss über das Buch eines Lieblingsautors? Nichts destotrotz ist mir Ehrlichkeit immer uneingeschränkt wichtiger als geheuchelte Rücksicht. Davon habe weder ich noch der Autor etwas. Allerdings ist es mir wichtig, Kritik sachlich und gut begründet zu äußern. Übrigens wollte ich früher auch zu wirklich jedem gelesenen Buch eine Rezension schreiben. Diesen Plan habe ich nach wie vor, doch schreibe ich manchmal auch einfach nur eine Minirezension. Wer mich kennt, weiß, dass ich selten unter 400 Wörtern schreibe. Für die Freunde des kurzen Resumé gibt es daher immer ein Fazit am Ende meiner Rezensionen.
Als Buchblogger ist man ja selbst im Internet sehr aktiv und liest auf anderen Blogs mit. Welche Bücherblogs kannst du persönlich sehr empfehlen, weil auch du dort nützliche Tipps erhältst bzw. einfach gerne liest?
Es gibt so einige Blogs, die ich gerne und auch sehr regelmäßig verfolge. Ich könnte wirklich, wirklich viele aufzählen aber das würde den Rahmen sprengen. Angefangen mit deinem Blog lese ich sehr zudem gerne Katharinas Blog textverliebt, Jessis tänzerische Buchsprechungen auf Primeballerinas Books, Sharon Bakers schnurrende Buchempfehlungen und Karins buchgefiederte Literaturtipps. Weiterhin kann ich das A&O (Satzsitz) und Wolkenweiss wärmstens empfehlen. Sehr gerne werfe ich auch einen Blick auf Rishus kreatiefen und namenlosen Bücherblog oder stöbere bei Hennis zuendegelesen. Foodblogger & Designblogger verfolge ich übrigens auch sehr gerne, vor allem die Foodbloggerinnen Törtchenzeit und Fräulein Klein sowie die Kreativblogs Scrapimpulse und Sodapop Design haben es mir angetan.
Kannst du dein absolutes Lieblingsgenre und deinen Lieblingsautoren benennen? Und mit welchem Genre wirst du einfach nie wirklich warm werden?
Puh, schwierig, weil ich so wahnsinnig gerne querbeet lese. Aber wenn ich meinen Favoriten nennen muss, dann ist das wohl das Jugendbuchgenre. Vielseitig, jung, frech, spannend, witzig, gruselig – die Palette ist breit gefächert. So richtig warm werde ich wohl nie mit Chicklit oder erotischer Literatur werden, das ist einfach nicht meine Welt.
Wenn man dir jetzt 50 Euro in die Hand drückt und dich in deine Lieblingsbuchhandlung schicken würde, mit welchen Büchern würdest du wahrscheinlich wieder herauskommen?
Uff puh, noch so eine schwierige Frage. Vielleicht würde ich einfach ganz in Ruhe durch die Buchhandlung stöbern, Klappentexte lesen und dann spontan entscheiden, welche Bücher ich mitnehme. Es muss ja nicht unbedingt etwas von der Wunschliste sein, vielleicht entdecke ich ja Bücher, die mir bisher gar nicht begegnet sind. Auf jeden Fall würde ich aber mit „Winger“ von Andrew Smith und „Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb“ von Clare Furniss herauskommen, sofern die Buchhandlung englische Bücher vorrätig hat. Ich lese derzeit gerne auf Englisch.
E-Books oder das gedruckte Buch? Welches Buch bekommt bei dir den Vorzug und warum entscheidest du so?
Ich habe zwar einen eReader, habe ihn aber bisher nicht wirklich oft genutzt. Für unterwegs ist das ganz praktisch, gerne auch bei Büchern, die gleich mit ihrer eBook-Version ausgeliefert werden. Das finde ich klasse, dann kann ich unterwegs weiterlesen, ohne mein Buch mitzuschleppen und es vielleicht noch zu beschädigen. Ansonsten bin ich aber ein totaler Haptikfan, ich möchte an den Seiten schnuppern, das Papier fühlen und das geht beim eBook einfach nicht. Bisher werden wir noch nicht so richtig warm, die elektronischen Bücher und ich.
Jetzt kommt der Moment. Was wolltest du deinen Lesern schon immer einmal sagen und mit auf den Weg geben?
Danke, schlicht und einfach, aber aus tiefem Herzen. Danke für zwei Jahre Buchliebe, Austausch rund ums Buch und tolle neue Kontakte, Freundschaften hier und jenseits des Blogs im realen Leben. Danke, dass ihr meine Nische mit Leben füllt, denn ohne euch wäre sie nur ein weiterer Wordpressblog irgendwo im Netz. Ich bin wahnsinnig glücklich, mich damals für’s Bloggen entschieden zu haben. Ein Hobby, das mich unglaublich bereichert.
Sandra findet ihr auch auf vielen Social Media Kanälen, u.a. Facebook, Twitter und Instagram. Schaut unbedingt einmal bei ihr vorbei.
5 Kommentare
Was für eine schöne Vorstellung und zurecht ein Blogjuwel. 🙂 Ich freu mich noch auf viele weitere bunte, gefühlvolle, kritische oder begeisterte Artikel aus der Büchernische! 🙂
Liebe Grüße an euch beide!
Und vielen, vielen Dank, dass ich einer deiner Blogtipps bin. Dort werde ich mich einmal durchstöbern, denn tatsächlich kenne ich einige davon noch gar nicht. 🙂
Ich liebe solche Empfehlungen auch sehr, werde definitiv mal auf dem Blog vorbeischauen!
Danke liebe Katha ♡ das kam ich nur zurück geben!
Ich freue mich dich zu sehen 😉
Liebe Grüsse
Sandra
Ich kann much da auch nur anschließen. Ich mag Sandras Büchernische total und den Mensch dahinter noch viel mehr. Ein tolles Interview!!! Danke liebe Sandra für die liebevolle Erwähnung…♡