Wer auf Instagram unterwegs ist, der wird auf jeden Fall schon einmal dem Profil von Louisa Dellert über den Weg gelaufen sein. Während sie früher extrem viel Sport getrieben hat, setzt sie sich heute für Body Positivity ein und in erster Linie auch für die Umwelt, Müllvermeidung und den Naturschutz. Ihr Engagement ist unglaublich, ihr Einsatz absolut lobenswert und ihrem Profil folge ich auch wirklich gerne. Hier hat sie ein Buch geschrieben, das jedem den Einstieg ins „Weltverbessern“ erleichtern soll.
Zusammen kommen wir weiter
Ich habe schon einige Bücher in diesem Bereich gelesen und würde dieses ganz klar als eines der besten Bücher zum Thema ansehen. Besonders den „Anfängern“ auf dem Weg zu einem grüneren Leben werden hier viele wertvolle Tipps und Inspirationen mitgegeben. Viele wissenswerte Fakten ergänzen dieses über 200 Seiten starke Werk und liefern eine wertvolle Lektüre, die jeder lesen sollte. Was mir besonders gut gefällt: Für dieses Buch wurde Apfelpapier verwendet. Dies wird aus den Resten hergestellt, die bei der industriellen Verarbeitung von Äpfeln anfallen.
Was mir an dem Buch unglaublich gut gefällt ist die Vielfalt an Themen. Zuerst einmal steht eine Bestandsaufnahme an, die festlegt, wo man jetzt schon steht und die klarmacht, wohin man will. Außerdem öffnet Louisa Dellert die Augen des Lesers und macht klar, welche Verbrechen wir täglich an der Natur ausüben, und wie wir unseren Planeten negativ verändern. Sie schenkt den wichtigsten Bereichen im eigenen Zuhause Aufmerksamkeit. Von nachhaltiger Körperpflege, über den Inhalt des Kleiderschranks bis zum bienenfreundlichen Balkon ist wirklich alles dabei.
Man muss das Buch keinesfalls am Stück lesen, sondern kann sich immer wieder bestimmte Kapitel herausnehmen und zu einem Thema nachlesen. Infoboxen und Absätze liefern zusätzliche Facts und lockern die Thematik etwas auf. Die Texte sind jedoch so interessant und spannend verfasst, dass man dieses Buch kaum zur Seite legen möchte. Wusstet ihr, dass ihr mit 1 Liter Leitungswasser kein CO² in die Luft pustet, mit 1 Liter Mineralwasser dagegen aber 612 Gramm? Ein echter Klimasünder. Oder das ein Erwachsener im Schnitt fast 41.000 Papiertaschentücher in seinem Leben verbraucht? Das ergibt insgesamt fünf Badewannen voll. Oder aber auch, dass man in seinem Leben ungefähr 787 Flaschen Shampoo verbraucht und damit 20 bis 25 kg Plastikmüll produziert? Erschreckende Zahlen, die dieses Buch klar und deutlich vor Augen führt.
Dieses Buch möchte nie belehrend wirken, hebt nie den moralischen Zeigefinger und hat keine Vorurteile. Der Autorin ist vor allem wichtig, dass sie zum Nachdenken anregt. Man kann nicht sofort perfekt werden, nicht sofort alles richtig umsetzen. Jeder Schritt in die richtige Richtung ist aber wichtig und deshalb sollte man sich die Zeit nehmen, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Kleine Änderungen im Tagesablauf und den gewohnten Routinen können schon viel bewirken, und wenn jeder von uns etwas tut, dann erreichen wir zusammen Großes.
Man darf nicht vergessen, dass wir nur diesen einen Planeten haben und uns mittlerweile nicht mehr viel Zeit bleibt, um etwas zu verbessern und den Klimawandel aufzuhalten. Auch mir ist dieses Thema wichtig, und obwohl auch ich nicht perfekt bin und in vielen Bereichen noch Luft nach oben ist, setze ich mich dennoch dafür ein und versuche immer wieder eine neue Verbesserung in meinen Alltag zu integrieren. Wattepads durch waschbare Pads ersetzen, Plastikmüll vermeiden, Gemüse auf dem Markt kaufen oder bestimmte Lebensmittel und Waschmittel selbst herstellen. Auch ihr könnt etwas erreichen, wenn ihr denn wollt.
Fazit
Wer sich für Umweltschutz, Zero Waste und Nachhaltigkeit interessiert, der sollte dieses Buch unbedingt lesen. Viele wissenswerte Fakten und Denkanstöße, die zum Nachdenken anregen und sicherlich einen anderen Umgang mit der Natur und unseren Ressourcen zur Folge haben. Ich kann euch dieses Buch nur unbedingt ans Herz legen.
Mein Herz schlägt grün von Louisa Dellert – Komplett Media – 208 Seiten – ISBN 978-3-8312-0471-7 – Broschur auf Apfelpapier – 18,- Euro